Leasing Auto zurückgeben Schweiz

Hier finden Sie die richtigen Antworten

Über das Moneyland-Forum

Im Forum von moneyland.ch können Sie sich jederzeit und kostenlos zu einer Vielzahl von Geldthemen austauschen und die passenden Antworten finden. Diskutieren Sie mit Forum-Nutzern und Experten aktuelle Themen in den Kategorien Banken, Börse, Versicherungen, Vorsorge, Telekom und Geld im Alltag.

Kategorien anzeigen

Bitte melden Sie sich an, um sich im Forum auszutauschen.
 
avatar
  • BenutzernameMoneyland-Nutzer-Fragen
  • OrtSchweiz
  • Status Member
  • Registriert seit30.01.17
  • Beiträge843

Guten Abend

Was muss ich beachten, wenn ich das geleaste Auto zurückgebe?

 
avatar
  • BenutzernameMoneyguru von moneyland.ch
  • OrtSchweiz
  • Status Experte
  • Registriert seit04.08.15
  • Beiträge4002

Guten Tag

Es gilt zu unterscheiden zwischen einer vorzeitigen Rückgabe des Autos und der Auto-Rückgabe zum Laufzeit-Ende des Leasings.

Bei der regulären Rückgabe zum Laufzeitende bringen Sie das Auto in Ihrer Garage vorbei. Dabei schreibt der Garagist ein Protokoll für die Rücknahme, das den Zustand des Autos, die gefahrenen Kilometer usw. festhält. Je nach Schaden müssen Sie als Leasingnehmer dafür zusätzlich aufkommen. Das gilt auch für Mehrkilometer, die Sie zusätzlich zu den vereinbarten Kilometern gefahren sind.

Hier müssen Sie also aufpassen, dass Sie das Rücknahme-Protokoll erst unterschreiben, wenn Sie alles genau gelesen und überprüft haben. Ansonsten kann es sein, dass Sie neben den hohen Leasingkosten zum Schluss noch weitere unberechtigte Gebühren aufgebrummt erhalten. Im Zweifelsfall holen Sie ein Zweitmeinung ein.

Der zweite Fall - also eine vorzeitige Rückgabe des Autos - ist noch verzwickter. Zwar gibt es bei Schweizer Autoleasing-Verträgen eine Kündigungsfrist von drei Monaten (während der Vertrag selbst meist eine Laufzeit von einigen Jahren vorsieht). 

Nur kann eine vorzeitige Kündigung markante Gebühren kosten, weil der Leasinggeber die bereits bezahlten Leasingraten im Fall einer frühzeitigen Kündigung nachträglich erhöhen darf. Die Begründung: Das Auto verliert am Anfang mehr an Wert als am Schluss der Laufzeit, die Raten werden allerdings gleichmässig in gleicher Höhe auf die Laufzeit verteilt. Die verlangten Nachzahlungen können bei einem vorzeitigen Leasing-Ausstieg richtig teuer werden.

Die Höhe der Nachzahlungen sind als so genannten Amortisationstabellen Bestandteil des Leasing-Vertrags. Eine Kontrolle dieser Tabelle durch einen Spezialisten kann empfehlenswert sein.

Sie können eine weitere Alternative prüfen: Wenn ein Bekannter oder eine andere Person Ihr Auto und Leasingvertrag übernehmen möchte, müssen Sie bloss eine Bearbeitungsgebühr, aber keine Nachzahlungen mehr leisten.

Weitere Informationen:
Zum Autoleasing-Rechner
Autoleasing-Tipps