
- Benutzernamemirto
- Status Member
- Registriert seit11.09.20
- Beiträge6
Ich fand Ihren Artikel über bankenunabhängige Schliessfächer (https://www.moneyland.ch/de/private-schliessfaecher-schweiz) sehr informativ.
Ich versuche, die Versicherung für physisches Gold (und Silber), das in einem bankenunabhängigen Schliessfach aufbewahrt wird, besser zu verstehen. Verschiedene Anbieter von Schliessfächern bieten die Möglichkeit, diese Art von Versicherungsschutz für Edelmetalle zu kaufen. Ich habe vor allem folgende Frage: Wie stark und geprüft ist diese Art der Versicherung? Wenn zum Beispiel das Gold aus dem Schliessfach gestohlen wird, wie wahrscheinlich ist es, dass die Versicherungsgesellschaft den Verlust auszahlt? Der Inhalt des Schliessfachs muss der Versicherungsgesellschaft nicht offengelegt werden. Nach einem hoffentlich sehr unwahrscheinlichen Raub müsste die Versicherungsgesellschaft also darauf vertrauen, dass sich das Gold tatsächlich im Schliessfach befindet, um den Schaden zu bezahlen. Ich frage mich nur, ob diese Art von Vereinbarung im Falle eines Versicherungsfalls Probleme verursachen könnte, um zu entscheiden, ob es sich lohnt, diese Art von Versicherungsschutz zu kaufen oder nicht.
Ich habe auch Ihren interessanten Artikel über Zollfreilager gelesen (https://www.moneyland.ch/en/bonded-warehouses-freeport-switzerland). Wenn man Edelmetalle in einem Zollfreilager mit vollem Versicherungsschutz lagern würde, wie stark wäre dann dieser Versicherungsschutz im Vergleich zu der von Schliessfachanbietern angebotenen Versicherung?
Ich versuche im Grunde zu verstehen, wie sicher und solide der Versicherungsschutz für Edelmetalle ist, die in einem bankenunabhängigen Schliessfach aufbewahrt werden, im Vergleich zur Lagerung in einem Zollfreilager.