Schweizer Geschäfte locken mit besonders einladenden Auslagen in schön dekorierten Schaufenstern. Ein schicker Flatscreen, ein neuer Laptop, ein edler Mantel, elegante Schuhe, ein gediegenes Polstermöbel – die Verlockungen sind mannigfaltig.
Viele Konsumenten können sich ob der präsentierten Pracht denn auch kaum zurückhalten. Wenn da nur nicht der Preis wäre. Doch auch wenn das Wunschobjekt nicht im Budget liegt, ist die angepriesene Ware nicht immer unerschwinglich.
Geschickte Verkäufer wissen, wie sie shoppende Kunden mit Zahlungsschwierigkeiten um den Finger wickeln können: Mit der Vergabe eines Kredits oder eine Kundenkarte mit Kreditfunktion.
Kredite im Laden
Vertragspartner sind in der Regel grosse Schweizer Kreditanbieter. Anstelle einer Barzahlung erhalten die Shopperinnen und Shopper dann den gewünschten Flatscreen oder das gewünschte Sofa.
Das Problem: Häufig sind solche Kredite teuer. Der für Konsumkredite maximal erlaubte effektive Jahresszinssatz beträgt 10%.
Schweizer Kundenkarten mit hohen Kreditzinsen
Eine weitere Variante sind Kreditzahlungen per Kundenkarte. So haben zum Beispiel MediaMarkt und Globus solche Karten im Angebot. Damit können Kunden im entsprechenden Laden einkaufen, allfällige Vergünstigungen und Bonuspunkte beanspruchen und in Raten zahlen. Die entsprechenden Karten werden durch Anbieter wie die Accarda AG vertrieben und sind je nach Geschäft individuell gestaltet.
Ein weiteres Beispiel ist die Bezahlkarte Paycard von Coop, mit der Einkäufe und Ratenzahlungen bei verschiedenen Unternehmungen der Coop-Gruppe wie bei Interdiscount und Fust möglich sind.
Das Problem: Die Raten- und Kreditzahlungen belasten das ohnehin schon gebeutelte Portemonnaie noch mehr. So verlangen die meisten Kundenkarten einen effektiven Jahreszins von 12% für Ratenzahlungen und Kredite - das ist das gesetzlich erlaubte Maximum. Dazu können Mahngebühren kommen.
Im Trend: Kreditkarten von Geschäften
Immer mehr grössere Schweizer Geschäfte sind dazu übergegangen, statt einer Kundenkarte mit Bezahlfunktion und Teilzahlungsmöglichkeiten eine eigene Kreditkarte in Zusammenarbeit mit einer Kreditkarten-Herausgeberin anzubieten. In der Schweiz haben zum Beispiel Coop, Conforama, Fnac, Jumbo, Lipo, Manor, Migros und Ikea eigene Kreditkarten.
Der Hauptunterschied zur Kundenkarte mit Kreditfunktion: Die «eigentlichen» Kreditkarten können Sie auch im in anderen Läden und im Ausland benutzen. Aufgrund der hohen Kreditzinsen lohnen sich Teilzahlungen auf Kredit (wie auch bei Kundenkarten) nicht. Die Kreditkarten-Zinssätze liegen häufig beim erlaubten Maximum von 12% oder knapp darunter.
Konsumkredite belasten das Portemonnaie
Ob im Rahmen von Kundenkarten, Kreditkarten oder Krediten: Die Kosten werden mit sogenannten effektiven Jahrezinssätzen angegeben. Die Angaben von effektiven Jahreszinsen haben für die Konsumentinnen und Konsumenten den Nachteil, dass sie sich kaum etwas darunter vorstellen können. Rechnet man die Prozentzahlen in absolute Beträge um, werden die Kosten deutlicher.
So kostet ein Konsumkredit in der Höhe von 11.9% für einen Betrag von 10'000 Franken mit einer Laufzeit von 12 Monaten zusätzliche 622 Franken, für eine Laufzeit von 24 Monaten sind es sogar 1219 Franken. Schlussendlich müssten Sie in diesem Fall also für ein kreditfinanziertes Produkt im Wert von 10'000 Franken 11'219 Franken hinblättern.
Kundenkredite und Privatkredite im Vergleich
Die Zahlen verdeutlichen, dass sich Konsumkredite per Kundenkarte oder Kreditkarte zumindest in finanzieller Hinsicht nicht lohnen, für die Kreditgeber aber ein lukratives Geschäft sind. Wer trotzdem nicht auf einen Konsum auf Pump verzichten möchte, sollte vor dem Kauf verschiedene Kreditangebote vergleichen.
So offerieren manche Schweizer Banken wesentlich günstigere Kredite als Kredite im Laden, Kunden- und Kreditkarten. Die günstigsten Schweizer Online-Kredite sind in Einzelfällen bereits ab Jahreszinsen in der Höhe von 4.5% zu haben. Ein Kreditvergleich lohnt sich.
Nachteil: Die Bonitätsprüfung durch die Banken kann einige Zeit dauern. Zudem stehen gerade günstige Kredite nur Personen mit guter Bonität zur Verfügung. Je schlechter die Zahlungsfähigkeit eines Kunden, desto schwieriger wird es, einen guten Kredit zu erhalten.
Fazit: Am günstigsten bleibt die Zahlung ohne Kredit. Zahlen Sie am besten bar oder mit einer Debitkarte. Auch Zahlungen mit Kreditkarten in Schweizer Geschäften sind in Ordnung, solange Sie auf die Teilzahlungsfunktion verzichten.
Weiterführende Informationen:
Schweizer Kreditkarten
Schweizer Prepaidkarten
Schweizer Barkredite
Tipps rund um Schweizer Privatkredite