Wo lassen sich Schweizerinnen und Schweizer zum Diebstahl verlocken? Die repräsentative Studie von moneyland.ch zeigt, wo Schweizerinnen und Schweizer stehlen. Dazu gaben die 1500 Umfrageteilnehmerinnen und -teilnehmer an, in welchen Geschäften und Situationen sie schon absichtlich etwas gestohlen beziehungsweise nicht gezahlt haben und wie oft. Und das kommt gar nicht so selten vor, wie man meinen könnte: Lediglich rund 40 Prozent der Befragten geben an, dass sie noch gar nie etwas gestohlen haben.
Schweizerinnen und Schweizer neigen besonders dazu, im öffentlichen Verkehr (ÖV) nicht zu bezahlen. 39 Prozent der 1500 Umfrageteilnehmerinnen und -teilnehmer sagen, dass sie schon mindestens ein Mal absichtlich schwarzgefahren sind. Die Zahl der Personen, die dies schon mehr als zwei Male taten, beträgt 18 Prozent. «Gesellschaftlich wird Schwarzfahren viel eher akzeptiert als zum Beispiel ein Ladendiebstahl. Das dürfte ein Grund sein, warum Schweizerinnen und Schweizer eher mal einsteigen, ohne für ein Billet zu bezahlen», sagt Benjamin Manz, Geschäftsführer von moneyland.ch.
Mehr als ein Viertel der Bevölkerung (27 Prozent) gibt zudem an, schon mindestens ein Mal am Arbeitsplatz etwas gestohlen zu haben. Auf dem dritten Platz landen Hotels, wo 23 Prozent der Befragten schon mindestens ein Mal etwas mitgehen liessen. Darauf folgen Restaurants und der Detailhandel. Besonders selten wird in Telekom-Geschäften, in der Bank sowie in der Post gestohlen.
Tabelle 1: Hier stiehlt die Schweiz
Gestohlen oder nicht bezahlt |
Mindestens ein Mal |
Im ÖV (Schwarzfahren) |
39% |
Am Arbeitsplatz |
27% |
Im Hotel |
23% |
In der Migros |
19% |
Im Restaurant |
18% |
Im Coop |
17% |
An der Self-Scanning-Kasse |
16% |
Absichtlich nicht zurückgezahlt |
15% |
Von Verwandten/Bekannten |
14% |
Am Kiosk |
12% |
Im Denner |
11% |
Im Kleider-Geschäft |
11% |
Im Lidl |
9% |
Im Aldi |
9% |
Im Elektro-Geschäft |
9% |
In der Apotheke |
8% |
Im Möbelhaus |
8% |
In der Bibliothek |
8% |
In der Post |
7% |
In der Bank |
7% |
Im Handy-Shop |
7% |
In einem anderen Geschäft |
11% |
Männer haben längere Finger
Die Studie zeigt: Männer neigen eher zum Stehlen als Frauen. An allen abgefragten Orten geben Schweizer öfter als Schweizerinnen an, dass sie schon ein Mal gestohlen oder nicht bezahlt haben.
Männer neigen besonders in Restaurants eher als Frauen dazu, etwas mitgehen zu lassen: 24 Prozent der Studienteilnehmer geben an, dass sie schon mindestens ein Mal nicht bezahlt haben – im Gegensatz zu den weiblichen Teilnehmerinnen, wo dieser Wert lediglich 14 Prozent beträgt. Auch in Läden wie Coop und Migros neigen Männer viel mehr zum Stehlen als Frauen.
Am kleinsten ist der Unterschied zwischen Frauen und Männern beim Schwarzfahren und im Hotel.
Tabelle 2: Übersicht nach Geschlecht
Gestohlen oder nicht bezahlt |
Frauen |
Männer |
Im ÖV (Schwarzfahren) |
37% |
41% |
Am Arbeitsplatz |
23% |
31% |
Im Hotel |
22% |
25% |
In der Migros |
16% |
23% |
Im Restaurant |
14% |
24% |
Im Coop |
13% |
22% |
An der Self-Scanning-Kasse |
14% |
19% |
Absichtlich nicht zurückgezahlt |
12% |
18% |
Von Verwandten/Bekannten |
11% |
17% |
Am Kiosk |
9% |
17% |
Im Denner |
7% |
16% |
In einem anderen Geschäft |
8% |
15% |
Im Kleider-Geschäft |
9% |
13% |
Im Lidl |
6% |
13% |
Im Aldi |
6% |
12% |
Im Elektro-Geschäft |
5% |
13% |
In der Apotheke |
5% |
11% |
Im Möbelhaus |
6% |
10% |
In der Bibliothek |
5% |
11% |
In der Post |
5% |
10% |
In der Bank |
4% |
10% |
Im Handy-Shop |
4% |
10% |
Je jünger, desto weniger Skrupel
«Personen im Alter von 50 bis 74 Jahren stehlen unterdurchschnittlich oft», beobachtet Manz. Jeweils mehr als 90 Prozent gibt bei einem Grossteil der genannten Orte an, noch gar nie gestohlen beziehungsweise nicht gezahlt zu haben. In den anderen Altersgruppen ist es hingegen sehr selten, dass mehr als 90 Prozent sagen, sie hätten an einem Ort noch nie gestohlen.
Im Gegensatz dazu stehlen Personen in der Altersgruppe von 18 bis 25 und 26 bis 49 Jahre überdurchschnittlich oft. «Besonders junge Menschen haben weniger Skrupel, etwas mitgehen zu lassen», so Manz. Teilnehmende im Alter von 18 bis 25 Jahren geben merklich häufiger als andere Altersgruppen an, dass sie schon mindestens ein Mal in Läden wie Migros und Coop etwas stahlen. Auch die Self-Scanning-Kasse verleitet insbesondere junge Personen zum Diebstahl: Ein Viertel (25 Prozent) sagt, dass sie am Self-Checkout nicht bezahlt haben. Bei den 26- bis 49-Jährigen sind es lediglich 20 Prozent, in der ältesten Gruppe gar nur 7 Prozent.
Auch das Schwarzfahren ist bei 18- bis 25-Jährigen wesentlich mehr verbreitet als bei den anderen Altersgruppen. Die Hälfte (50 Prozent) gibt an, dass sie schon mindestens ein Mal im ÖV nicht gezahlt haben, über ein Viertel (27 Prozent) sagt gar, dass sie das schon mehr als zwei Male taten.
Tabelle 3: Übersicht nach Alter
Absichtlich gestohlen oder nicht bezahlt |
18 bis 25 Jahre |
26 bis 49 Jahre |
50 bis 74 Jahre |
Im ÖV (Schwarzfahren) |
50% |
40% |
32% |
Am Arbeitsplatz |
30% |
29% |
23% |
Im Hotel |
30% |
26% |
17% |
In der Migros |
28% |
22% |
12% |
Im Restaurant |
22% |
21% |
13% |
Im Coop |
26% |
20% |
10% |
An der Self-Scanning-Kasse |
25% |
20% |
7% |
Absichtlich nicht zurückgezahlt |
19% |
17% |
11% |
Von Verwandten/Bekannten |
21% |
15% |
9% |
Am Kiosk |
16% |
16% |
6% |
Im Denner |
16% |
13% |
7% |
Im Kleider-Geschäft |
17% |
13% |
5% |
Im Lidl |
13% |
12% |
4% |
Im Aldi |
13% |
12% |
3% |
Im Elektro-Geschäft |
12% |
12% |
4% |
In der Apotheke |
12% |
10% |
3% |
Im Möbelhaus |
10% |
11% |
2% |
In der Bibliothek |
10% |
10% |
3% |
In der Post |
10% |
10% |
3% |
In der Bank |
10% |
9% |
2% |
Im Handy-Shop |
9% |
9% |
2% |
In einem anderen Geschäft |
11% |
14% |
6% |
Röstigraben für Diebe
Deutschschweizerinnen und -schweizer stehlen etwas öfter von Verwandten und Bekannten (15 Prozent). In der Romandie sagen lediglich 10 Prozent der Befragten, dass sie schon mindestens ein Mal von solchen Personen gestohlen haben. Ebenfalls merklich häufiger wird in der Deutschschweiz am Arbeitsplatz (28 Prozent) und im Hotel (25 Prozent) gestohlen. In der Westschweiz sind es 23 beziehungsweise 20 Prozent.
Romands stehlen dafür häufiger im Coop als Personen ennet des Röstigrabens: 20 Prozent geben an, dass sie in diesem Geschäft schon mindestens ein Mal etwas nicht bezahlt haben. In der Deutschschweiz sind es 16 Prozent. Auffällig: Bei der Migros gibt es bezüglich Diebstahl keine nennenswerte Unterschiede zwischen Deutsch- und Westschweiz.
Tabelle 4: Top 10 nach Region
Gestohlen oder nicht bezahlt |
Deutschschweiz |
Westschweiz |
Im ÖV (Schwarzfahren) |
38% |
39% |
Am Arbeitsplatz |
28% |
23% |
Im Hotel |
25% |
20% |
In der Migros |
19% |
19% |
Im Restaurant |
19% |
18% |
Im Coop |
16% |
20% |
An der Self-Scanning-Kasse |
17% |
15% |
Absichtlich nicht zurückgezahlt |
14% |
17% |
Von Verwandten/Bekannten |
15% |
10% |
Am Kiosk |
13% |
10% |
Im Denner |
11% |
12% |
In einem anderen Geschäft |
11% |
10% |
Im Kleider-Geschäft |
10% |
12% |
Im Lidl |
9% |
10% |
Im Aldi |
9% |
10% |
Im Elektro-Geschäft |
9% |
10% |
In der Apotheke |
8% |
9% |
Im Möbelhaus |
8% |
8% |
In der Bibliothek |
8% |
7% |
In der Post |
7% |
7% |
In der Bank |
6% |
8% |
Im Handy-Shop |
7% |
7% |
Stehlen Arme mehr?
Spielt es eine Rolle, wie viel Vermögen Schweizerinnen und Schweizer haben? «Ja, aber es sind nicht die Ärmsten oder Reichsten, die besonders viel stehlen», sagt Manz. Tatsächlich geben Personen mit einem Vermögen zwischen 50’000 und 100’000 Franken in fast allen Bereichen am häufigsten an, dass sie schon mindestens ein Mal gestohlen haben. Besonders selten hingegen stehlen Schweizerinnen und Schweizer mit einem Vermögen zwischen 300’000 und 500’000 Franken.