Asset Allocation

Bei einer Asset Allocation, zu Deutsch Anlageaufteilung oder Anlagestrategie, handelt es sich um die Zusammensetzung des Portefeuilles hinsichtlich verschiedener Anlagekategorien. Ziel ist es gewöhnlich, den Gewinn zu maximieren und/oder über eine möglichst gute Diversifikation mögliche Verluste zu minimieren.

Die Asset Allocation kann zum Beispiel Anlagekategorien wie Aktien, Staatsanleihen, Unternehmensanleihen, Immobilien, Rohstoffe oder Bargeld umfassen. Ziel ist eine optimale Auswahl und Gewichtung der Kategorien für das gewünschte Risikoprofil des Anlegers.

Dabei gibt es eine Vielzahl von Methoden und Modellen. Die meisten Modelle basieren auf der Modernen Portfoliotheorie von Harry M. Markowitz, der für seine Theorie zur Optimierung der Asset Allocation im Jahr 1990 den Wirtschaftsnobelpreis erhielt.

Grundsätzlich wird zwischen der strategischen und taktischen Asset Allocation unterschieden.

Die strategische Asset Allocation dient als Grundlage für die Zusammenstellung und langfristige Gewichtung eines Portefeuilles. Die Aufteilung der Investitionsobjekte richtet sich nach den Anlagezielen und dem Anlagehorizont, insbesondere aber nach der Risikobereitschaft des Investors.

Je nach Risikobereitschaft variiert der Anteil an wertbeständigen und risikoreichen Anlageobjekten. Als Faustregel für die Ausrichtung eines Portfolios von mindestens zehn Jahren Laufzeit gilt: Der wertbeständige Anteil sollte nicht unter 30 Prozent liegen, der risikoreiche Anteil hingegen mindestens 20 Prozent betragen.

Relativ häufig ist eine 50-50-Verteilung: 50 Prozent Aktien und 50 Prozent Anleihen. Dabei gelten Aktien auch bei vielen Schweizer Banken immer noch als risikoreich und Obligationen als risikoarm. In den letzten Jahren ist diese vereinfachte Sicht allerdings mehr und mehr ins Wanken geraten, da Obligationen je nach Typ sogar riskanter sein können als Aktien.

Eine Umschichtung der Anlagen ist jederzeit möglich. Allerdings wird empfohlen, möglichst nah an der prozentualen Erstausrichtung der Finanzobjekte festzuhalten, um Schwankungen im Kapitalmarkt auszugleichen. Empfohlen wird eine regelmässige Anpassung des Portefeuilles, ein so genanntes Rebalancing. Ein Rebalancing berücksichtigt im Idealfall die individuellen Lebensumstände des Anlegers und trägt Veränderungen der Risikobereitschaft und Risikofähigkeit Rechnung.

Die taktische Asset Allocation widerspiegelt die kurzfristige Anpassung des Portfolios und erfolgt innerhalb der strategischen Ausrichtung der Anlageobjekte. Die eigentliche Anlageausrichtung wird zugunsten der Marktentwicklung variiert. Durch eine taktische Umschichtung der Anlageklassen soll eine höhere Rendite erzielt werden.

Weitere Informationen:
Trading von Wertschriften: Kostenvergleich
Anleihen handeln
Aktien kaufen: Tipps
Private Banking im Schweizer Vergleich
Moderne Portfoliotheorie (MPT): Definition

Online-Trading-Broker im Vergleich

Finden Sie jetzt den günstigsten Online-Broker

Jetzt gratis vergleichen
Trading-Plattformen

Günstige Schweizer Broker

Schweizer Broker

Cornèrtrader

  • Keine Depotgebühren für Aktien

  • Schweizer Online-Bank

  • Gratis Research und Trading-Signale

Schweizer Broker

Saxo Bank Spezialangebot

  • Spezialangebot: Rückerstattung der Courtagen bis CHF 200 während 90 Tagen

  • Lizenzierte Schweizer Bank (FINMA)

  • Gratis Expertenanalysen und Trading-Signale

Deal des Tages
×
Schweizer Broker

Cornèrtrader

Keine Depotgebühren für Aktien

Vermögensverwalter im Vergleich

Finden Sie jetzt die günstigste Vermögens-Verwaltung

Jetzt gratis vergleichen
Experte Benjamin Manz
Benjamin Manz ist Geschäftsführer von moneyland.ch und unabhängiger Experte für Banken- und Finanzthemen.