Das Smartphone, das soziale Netzwerk, die Suchmaschine, der Browser: Die Technologiebranche nimmt einen beträchtlichen Raum im Leben vieler Menschen ein. Auch bei vielen Anlegerinnen und Anleger sind die Aktien des Sektors begehrt.
Was macht die Technologiebranche interessant?
Die Technologiebranche hat im Laufe der zurückliegenden Jahrzehnte stetig an Bedeutung und Macht gewonnen – und ist mit ihren Produkten im Alltag der meisten Menschen und Unternehmen unentbehrlich geworden. Einige der wichtigsten Vertreter der Branche gehören zu den Firmen mit den höchsten Börsenwerten weltweit. Die Aktien von Tech-Grössen gelten als renditestark und haben häufig ein hohes Wachstumspotenzial. Die Branche ist besonders innovativ und verändert sich laufend, teilweise sind innert kurzer Zeit hohe Gewinne möglich.
Zu den grössten und einflussreichsten Tech-Unternehmen gehören beispielsweise diese fünf Firmen, die gemeinsam auch als «Big Tech» bezeichnet werden:
Tabelle 1: Die «Big Tech»-Unternehmen im Überblick
Unternehmen |
Sitz |
ISIN |
Alphabet (Google) |
Mountain View, USA |
US02079K3059 (Klasse A)
US02079K1079 (Klasse C) |
Amazon |
Seattle, USA |
US0231351067 |
Apple |
Cupertino, USA |
US0378331005 |
Meta Platforms
(Facebook) |
Menlo Park, USA |
US30303M1027 |
Microsoft |
Redmond, USA |
US5949181045 |
Stand: 30.08.2024.
Gibt es auf den Tech-Sektor spezialisierte Aktienindizes?
Als inoffizieller Tech-Index gilt der Nasdaq-100, der zahlreiche US-Technologiekonzerne umfasst, beispielsweise Microsoft, Alphabet und Apple. Aber auch Unternehmen anderer Branchen sind enthalten, wenn auch nur mit vergleichsweise geringem Gewicht. Weitere Informationen zum Index erhalten Sie im Ratgeber zum Thema Nasdaq.
Es gibt den Nasdaq-100 aber auch in Form eines Sub-Indizes, welcher sich allein auf Tech-Unternehmen konzentriert. Der Nasdaq-100 Technology Sector Index umfasst alle 42 Technologie-Aktien des Nasdaq-100 (Stand: August 2024).
Auch den S&P 500 – einer der wichtigsten Aktienindizes der USA – gibt es in Technologie-Versionen. Sowohl der S&P 500 Information Technology als auch der S&P 500 Capped 35/20 Information Technology Sector Index klammern alle Unternehmen aus, die nicht der Tech-Branche angehören. Der Unterschied zwischen beiden Indizes: Beim S&P 500 Capped 35/20 Information Technology Sector Index ist das Gewicht des grössten Unternehmens auf 35 Prozent und das aller weiteren Firmen auf 20 Prozent begrenzt.
Tabelle 2: Ausgewählte Aktienindizes für Tech-Aktien im Überblick
Index |
Anzahl Aktien |
Aktie mit
grösstem Gewicht |
Anzahl
Länder |
Land mit
grösstem Gewicht |
FTSE All-World Technology Index |
419 |
Apple (15.44%) |
27 |
USA (82.24%) |
MSCI ACWI Information
Technology Index |
326 |
Apple (17.47%) |
47 |
USA (80.95%) |
MSCI ACWI ex USA Information
Technology Index |
231 |
Taiwan Semiconductor MCL (19.71%) |
46 |
Taiwan (30.52%) |
MSCI World Information
Technology 20-35 Custom Index |
156 |
Apple (19.37%) |
23 |
USA (89.79%) |
MSCI World Information
Technology Index |
156 |
Apple (19.37%) |
23 |
USA (89.79%) |
Nasdaq-100 Technology Sector Index |
42 |
Cognizant (2.95%) |
1 |
USA (100%) |
S&P 500 Capped 35/20 Information
Technology Sector Index |
67 |
Microsoft (21.29%)* |
1 |
USA (100%) |
S&P 500 Information Technology |
67 |
Microsoft (22.25%)* |
1 |
USA (100%) |
Stoxx Europe 600 Technology |
32 |
ASML (28.35%) |
9 |
Niederlande (42.5%) |
*Zahlen gemäss iShares S&P 500 Information Technology Sector UCITS ETF USD (Acc)iShares S&P 500 Information Technology Sector UCITS ETF USD (Acc)/1nvest S&P500 Info Tech Feeder ETF. Daten gemäss Anbietern. Stand: 29.08.2024.
Auch die Welt-Indizes MSCI World und MSCI ACWI gibt es in Form von Technologie-Subindizes, wobei auch hier US-amerikanische Tech-Riesen dominant sind. Eine Ausnahme stellt der MSCI ACWI ex USA Information Technology Index dar, der Firmen aus den USA ausdrücklich ausklammert.
Wer einen Index sucht, der ausschliesslich europäische Technologie-Aktien enthält, wird mit dem Stoxx Europe 600 Technology fündig. Er enthält alle Tech-Unternehmen aus dem Stoxx Europe 600. Der Sub-Index umfasst 32 Titel (Stand: August 2024).
Welche ETF gibt es auf Technologie-Aktien?
Sie können in viele der oben genannten Indizes über sogenannte Exchange Traded Funds (ETF) investieren. Diese meist passiven Fonds bilden die Indizes möglichst genau nach. Mithilfe von ETF können Sie also in alle im Index enthaltenen Aktien investieren, ohne die enthaltenen Aktien einzeln kaufen zu müssen. Sie können ETF über einen Broker kaufen und verkaufen.
Tabelle 3: ETF auf Technologie-Indizes im Überblick
ETF |
ISIN |
Fondsdomizil |
TER |
Ertragsverwendung |
Replikation |
MSCI World Information Technology 20/35 Custom Index |
Xtrackers MSCI World Information Technology
UCITS ETF 1C |
IE00BM67HT60 |
Irland |
0.25% |
thesaurierend |
physisch |
MSCI World Information Technology Index |
SPDR MSCI World Technology UCITS ETF |
IE00BYTRRD19 |
Irland |
0.30% |
thesaurierend |
physisch |
Nasdaq-100 Technology Sector Index |
First Trust Nasdaq-100 Technology Sector
Index Fund |
US3373451026 |
USA |
0.57% |
ausschüttend |
physisch |
S&P 500 Capped 35/20 Information Technology Sector Index |
iShares S&P 500 Information Technology Sector
UCITS ETF USD (Acc) |
IE00B3WJKG14 |
Irland |
0.15% |
thesaurierend |
physisch |
S&P 500 Information Technology |
1nvest S&P 500 Info Tech Feeder ETF |
ZAE000255063 |
Südafrika |
0.35% |
ausschüttend |
physisch |
Stoxx Europe 600 Technology |
Amundi STOXX Europe 600 Technology
UCITS ETF Dist |
LU2082998837 |
Luxemburg |
0.30% |
ausschüttend |
synthetisch
(Swap-basiert) |
iShares STOXX Europe 600 Technology
UCITS ETF |
DE000A0H08Q4 |
Deutschland |
0.46% |
ausschüttend |
physisch |
Daten gemäss Anbietern. Stand: 29.08.2024.
Im Zusammenhang mit ETF gibt es einige Gebühren zu beachten. Neben den Produktkosten, die als Total Expense Ratio (TER) ausgewiesen werden, fallen auch weitere Gebühren wie Transaktionsgebühren (Courtagen) und Depotgebühren Ihres Brokers an. Detaillierte Informationen zu den anfallenden Kosten gibt Ihnen der Ratgeber zum Thema Trading-Gebühren. Was Sie bei der Wahl Ihres ETF beachten sollten, sagt Ihnen die ETF-Checkliste von moneyland.ch.
Welche Schweizer Tech-Aktien gibt es?
Die Technologiebranche wird massgeblich von Unternehmen aus den USA bestimmt. Doch es gibt auch Schweizer Vertreter. Der Stoxx Europe 600 Technology umfasst beispielsweise auch drei Schweizer Aktien (siehe Tabelle 4).
Tabelle 4: Schweizer Tech-Aktien im Stoxx Europe 600 Technology
Unternehmen |
Sitz |
ISIN |
Indexgewicht* |
Logitech |
Lausanne |
CH0025751329 |
2.00% |
Temenos |
Genf |
CH0012453913 |
0.63% |
Comet Holding |
Wünnewil-Flamatt |
CH0360826991 |
0.45% |
*Indexgewicht gemäss iShares STOXX Europe 600 Technology UCITS ETF, Daten gemäss Anbieter. Stand: 29.08.2024.
Was sind die Risiken?
Investitionen in Wertschriften gehen immer mit Risiken einher. Hohe Verluste sind immer möglich. Für Investitionen in Tech-Aktien und -ETF gibt es mehrere spezifische Risiken:
-
Volatilität und Schnelllebigkeit: Wo schnelle Gewinne winken, liegen häufig auch schnell Verluste im Bereich des Möglichen. Dies gilt insbesondere für eine schnelllebige Branche wie dem Tech-Sektor, der zudem massgeblich von Trends beeinflusst wird. Für findige Anlegerinnen und Anleger mag dies mit einem beträchtlichen Renditepotenzial einhergehen, es droht aber auch der umgekehrte Fall: rasante, unerwartete Kursverluste. Aktien der Branche gelten zudem als notorisch volatil. Wer Wertschwankungen nur schwer erträgt, sollte sich womöglich nach anderen Unternehmen umsehen.
-
Überbewertung: Die Aktienkurse vieler Technologie-Titel liegen oft höher, als sich mit Fundamentaldaten erklären lässt. Dies ist etwa dem hohen Wachstumspotenzial geschuldet, das Anleger und Anlegerinnen den Firmen attestieren. Es besteht aber die Gefahr einer Überbewertung – und damit auch einer jähen Preiskorrektur, wenn ein Unternehmen die Erwartungen der Investorinnen und Investoren nicht erfüllt.
-
Dividenden: Viele Tech-Unternehmen sind mehr auf Wachstum denn auf Stabilität getrimmt. Was verlockend klingt, kann aber auch Nachteile haben – vor allem für jene Anlegerinnen und Anleger, die sich von ihren Aktien hohe Dividendenausschüttungen versprechen. Denn Technologieaktien sind in der Regel keine Dividendenaktien. Bei vielen Unternehmen des Technologiesektors fallen die Ausschüttungen im Verhältnis zum Aktienkurs eher spärlich aus.
-
US-Übergewicht: Dass die meisten der grössten Tech-Firmen in den USA beheimatet sind, ist kein grundsätzliches Problem. Je nachdem, wie viel Geld Sie in Technologiewerte investieren, setzen Sie sich aber womöglich einem geographischen Klumpenrisiko aus.
-
Fremdwährungsrisiko: Der Grossteil der Tech-Unternehmen ist im Ausland ansässig, insbesondere in den USA. Nur wenige Firmen haben ihren Sitz in der Schweiz. Aktien in Fremdwährungen bergen ein Risiko, da die Rendite nicht nur von der reinen Kursentwicklung, sondern auch vom Währungskurs abhängig ist. Notiert eine Aktie in US-Dollar, wirkt sich ein Wertverlust des US-Dollar gegenüber dem Schweizer Franken negativ auf die Rendite von Anlegern und Anlegerinnen aus der Schweiz aus.
Wie gut performen Tech-Aktien?
Das Wichtigste vorab: Welche Rendite Ihre Investition in Technologie-Aktien erzielt, lässt sich nicht voraussagen. Die künftige Performance von Aktien oder ETF im Voraus zu wissen, ist ohnehin nie möglich, auch nicht durch den Blick auf die zurückliegende Rendite.
Der Renditevergleich zwischen dem Welt-Index MSCI World und seinem Sub-Index MSCI World Information Technology zeigt ein klares Bild: In den letzten zehn Jahren wären Anlegerinnen und Anleger mit Technologie-Werten stets gut gefahren. Ausser 2022 lag die Rendite des Tech-Index stets über der des Stammindex.
Tabelle 5: Renditevergleich zwischen dem MSCI World und dem MSCI World Information Technology (Rendite in US-Dollar)
Jahr |
Performance MSCI World |
Performance MSCI World Information Technology |
2014 |
4.94% |
16.06% |
2015 |
-0.87% |
4.76% |
2016 |
7.51% |
11.45% |
2017 |
22.40% |
38.23% |
2018 |
-8.71% |
-2.60% |
2019 |
27.67% |
47.55% |
2020 |
15.90% |
43.78% |
2021 |
21.82% |
29.85% |
2022 |
-18.74% |
-30.79% |
2023 |
23.79% |
53.27% |
5-Jahres-Performance* |
12.06% |
22.41% |
10-Jahres-Performance* |
9.53% |
19.64% |
Daten gemäss MSCI, Performance in USD. *annualisierte Performance, Stichtag: 31.07.2024.
Hinweis: Der Artikel ist keine Anlageberatung und dient lediglich der Information. Angaben ohne Gewähr.
Weitere Informationen:
Broker-Vergleich Schweiz
Geld anlegen in der Schweiz
In den Nasdaq investieren