Einen Beitrag zur Bewältigung der Klimakrise leisten und dabei noch eine gute Rendite erzielen: Das ist die Wunschvorstellung vieler Anlegerinnen und Anleger. Was Sie über nachhaltige Investitionen wissen müssen, erfahren Sie in diesem Ratgeber von moneyland.ch.
Was sind die ESG-Kriterien?
Im Zusammenhang mit nachhaltigen und wertebasierten Geldanlagen ist meist von ESG die Rede. Die Abkürzung steht für «Environmental, Social and Governance», also Umwelt, Soziales und Unternehmensführung. Ob ein Unternehmen aus ESG-Sicht vorbildlich ist, wird anhand verschiedener Eigenschaften ermittelt. Es gibt allerdings keine allgemeingültige Definition der Bezeichnung ESG. Die ESG-Kriterien sind nicht standardisiert und werden von Banken und Fondsgesellschaften unterschiedlich ausgelegt.
Tabelle 1: Beispiele für ESG-Kriterien
Umwelt (Environmental) |
Soziales (Social) |
Führung (Governance) |
Energie- und Emissionsmanagement |
Arbeitssicherheit |
Aufsichts- und Kontrollstrukturen |
Umgang mit Abfall |
Diversität |
Geschäftspraktiken |
Umgang mit Ressourcen |
Gemeinnütziges Engagement |
Mitspracherecht der Anleger |
Umgang mit Tieren |
Lohngleichheit |
Politischer Einfluss |
Umwelt- und Klimaschutz |
Umgang mit Menschenrechten |
Reputationsmanagement |
ESG-Aktien werden für gewöhnlich sogenannten Sin Stocks gegenübergestellt, obwohl die Abgrenzung zwischen beiden Kategorien nicht immer trennscharf verläuft. Als Sin Stocks werden Aktien von Unternehmen bezeichnet, deren Aktivitäten als schädlich und verwerflich angesehen werden. In ESG-ETF sind solche Firmen in der Regel explizit nicht enthalten. Weitere Informationen finden Sie im Ratgeber zum Thema Sin Stocks.
Wie kann ich die Nachhaltigkeit von Indizes und Fonds erkennen?
Viele Aktienindizes gibt es auch in einer oder mehreren ESG-Versionen, die Sie zumeist auch am Kürzel ESG im Namen erkennen können. Zudem gibt es auf ESG spezialisierte Exchange Traded Funds (ETF) und aktive Investmentfonds.
Wichtig: Die Bezeichnung ESG ist nicht genau definiert. Die Auswahl und die Gewichtung der Kriterien können je nach Index- oder Fondsbetreiber anders aussehen. Wichtig ist, dass Sie sich vorgängig gründlich informieren, zum Beispiel über das Factsheet des Indizes oder des Fonds.
Ein Beispiel für einen in ESG-Versionen existierenden Aktienindex ist der Swiss Performance Index (SPI). Dieses Schweizer Aktienbarometer gibt es in drei verschiedenen Varianten, wobei sämtliche Indizes als Kurs- und als Performance-Index bestehen (siehe Tabelle 2). Bei einem Performance-Index werden – im Gegensatz zu einem Kursindex – Dividendenzahlungen in die Wertentwicklung eingerechnet.
Tabelle 2: ESG-Varianten des SPI
Index |
Indextyp |
ISIN |
Kriterien für Zusammenstellung |
SPI ESG Price |
Kursindex |
CH0572577457 |
Zusammenstellung gemäss ESG-Rating
der Firma Inrate (Mindestbewertung: C+).
Maximal 5 Prozent Umsatz in umstrittenen Branchen. |
SPI ESG Total Return |
Performance-Index |
CH0572577689 |
Zusammenstellung gemäss ESG-Rating
der Firma Inrate (Mindestbewertung: C+).
Maximal 5 Prozent Umsatz in umstrittenen Branchen. |
SPI ESG Weighted Price |
Kursindex |
CH0559841652 |
Zusammenstellung und Gewichtung
gemäss ESG-Rating der Firma Inrate (Mindestbewertung: C+).
Maximal 5 Prozent Umsatz in umstrittenen Branchen. |
SPI ESG Weighted Total Return |
Performance-Index |
CH0559841579 |
Zusammenstellung und Gewichtung
gemäss ESG-Rating der Firma Inrate (Mindestbewertung: C+).
Maximal 5 Prozent Umsatz in umstrittenen Branchen. |
SPI ESG Select Price |
Kursindex |
CH0589439881 |
Zusammenstellung gemäss ESG-Rating der Firma Inrate.
Nur die am besten bewerteten 50 Prozent
der SPI-Komponenten sind vertreten. |
SPI ESG Select Total Return |
Performance-Index |
CH0589439915 |
Zusammenstellung gemäss ESG-Rating der Firma Inrate.
Nur die am besten bewerteten 50 Prozent
der SPI-Komponenten sind vertreten. |
Daten gemäss SIX. Stand: 15.02.2024.
SIX orientiert sich für die Zusammenstellung der SPI-Varianten an der ESG-Bewertung des Schweizer Anbieters Inrate, das die Unternehmen auf einer Skala von A+ bis D- einschätzt.
Wie kann ich die Nachhaltigkeit von einzelnen Aktien bewerten?
Bei einzelnen Aktien kommen Sie nicht umhin, sich vor einer Investition eingehend mit dem Unternehmen zu befassen. Eine Firma und ihre Geschäftsfelder und -praktiken möglichst genau zu kennen, gilt aber ohnehin als Grundvoraussetzung eines möglichen Aktienkaufs.
Einige Unternehmen vergeben ESG-Rankings, die Ihnen Orientierung geben können. Beachten Sie allerdings, dass die genauen Kriterien variieren können, sodass sich die Resultate teilweise deutlich voneinander unterscheiden.
Ein bekanntes Beispiel ist der US-amerikanische Finanzdienstleister MSCI, der einige international beachtete Welt-Indizes herausgibt. Dabei erhalten Aktien eine Bewertung auf einer Skala von AAA (am besten) bis CCC (am schlechtesten). Interessierte können die Einschätzungen über jede Firma im Detail einsehen – zum Beispiel, bis wann die Firma die CO2-Neutralität anstrebt.
Auch die Unternehmen Sustainalytics und Refinitiv vergeben ESG-Bewertungen an Aktien. Bei Sustainalytics liegt die Bestwertung bei null, die schlechteste Wertung bei über 40 Punkten. Refinitiv vergibt null (am schlechtesten) bis 100 Punkte (am besten). Beide schlüsseln die Punkte gesondert nach Kategorien (Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) auf.
Die Bewertungen des Schweizer Unternehmens Inrate, auf dessen Einschätzungen die SPI-ESG-Indizes fussen, sind nicht öffentlich einsehbar.
Tabelle 3: Die ESG-Bewertungen der fünf Unternehmen mit dem grössten Gewicht im SPI
Unternehmen/Aktie |
Indexgewicht |
ESG-Bewertung
MSCI |
ESG-Bewertung
Sustainalytics |
ESG-Bewertung
Refinitiv |
Nestlé |
17.45% |
AA |
27.3 |
85 |
Novartis |
12.53% |
AA |
15.8 |
Keine Daten |
Roche |
11.51% |
A |
23.8 |
94 |
UBS |
5.27% |
AA |
19.7 |
89 |
Richemont |
4.60% |
AA |
10.2 |
71 |
Stand: 15.02.2024.
Die unterschiedlichen und teilweise gegensätzlichen ESG-Wertungen für ausgewählte Schweizer Unternehmen machen deutlich: Jede Ratingagentur arbeitet mit eigenen Kriterien. Um ein klareres Bild zu erhalten, kann es sinnvoll sein, vorab mehrere Ratings anzuschauen und zu vergleichen.
Aber auch viele Schweizer Trading-Anbieter leisten Ihnen Hilfestellung bei der Suche nach wertebasierten Anlagen. Einige Beispiele:
- Swissquote vergibt zahlreichen Aktien einen sogenannten ESG-Score, die Maximalwertung beträgt 100 Punkte. Mithilfe eines interaktiven Tools können Sie Aktien finden, die Ihren Wertvorstellungen entsprechen. Dabei wählen Sie in einem ersten Schritt Kriterien aus, die Ihnen wichtig sind, beispielsweise «Reduzierung von Emissionen», «Grüne Innovationen» und «Ressourcenoptimierung». In einem zweiten Schritt können Sie Ihnen unliebsame Geschäftsfelder ausschliessen. Dazu zählen etwa «Kohleabbau», «Kernenergie» sowie «Erdöl und Erdgas».
- Auch bei der Neobank Yuh, einem Joint Venture von Swissquote und Postfinance, werden sämtliche verfügbaren Aktien ob ihrer Nachhaltigkeit und anderer ESG-Kriterien mit null bis fünf Sternen bewertet. Sie können Aktien auch gemäss ihrer Wertung selektieren.
- Die Saxo Bank vergibt Aktien mindestens einen und maximal fünf ESG-Punkte. Sie können das Aktienangebot nach der Punktzahl filtern. Zudem ist es möglich, die einzelnen ESG-Kategorien einzeln zu durchsuchen – und die Aktien auszuschliessen, die in einer oder mehreren Kategorien schlecht abschneiden.
- Die Smartphone-Bank Neon erlaubt es Ihnen, gezielt nach Wertschriften verschiedener Kategorien zu suchen. Darunter finden Sie neben «Finanzen» und «Technologie» etwa auch die Kategorie «Nachhaltigkeit».
Wie gut performen nachhaltige Anlagen?
Vorweg: Wie gut oder schlecht nachhaltige Anlagen abschneiden, lässt sich pauschal und umfassend nicht sagen. Der Grund liegt in der fehlenden offiziellen Definition, was unter nachhaltigen Investitionen im Detail zu verstehen ist. ESG hat keinen offiziellen Status inne und ist bis zu einem gewissen Grad Definitionssache.
Ein Vergleich zwischen der herkömmlichen Version eines Aktienindex und seiner ESG-Variante kann jedoch Aufschluss geben. Das Beispiel SPI zeigt, dass der selektivste der ESG-Indizes sowohl über drei als auch über sieben Jahre die beste Rendite ausgewiesen hat (siehe Tabelle 3).
Tabelle 4: Renditevergleich der SPI-Kursindizes
Index |
3-Jahres-Performance
(2021-2024) |
7-Jahres-Performance
(2017-2024) |
SPI ESG Select Price |
2.33% |
4.85% |
SPI |
1.01% |
4.11% |
SPI ESG Weighted Price |
1.56% |
3.83% |
SPI ESG Price |
1.71% |
3.75% |
Daten gemäss SIX. Stichtag der Daten: 31.01.2024. Die Sortierung erfolgte nach der 7-Jahres-Performance. Stand: 15.02.2024.
Auch bei ESG-Anlagen gilt: Investitionen bergen stets ein Risiko, vor allem wenn Sie nur auf wenige Einzelaktien setzen. Gewinne sind nicht garantiert und Verluste nicht ausgeschlossen.
Welche Probleme gibt es bei ESG?
Wer bei nachhaltigen Investitionen auf ESG-Wertungen vertraut, stösst auf mehrere Probleme. Ein zentrales Manko ist, dass es keine rechtliche Definition des Begriffs ESG gibt. Die Auslegung der Kriterien ist nicht standardisiert. Dies sorgt dafür, dass jeder Anbieter eigene Massstäbe und Kriterien zur Bewertung von ökologischen und sozialen Aspekten heranzieht. Weitere Kritikpunkte finden Sie im Artikel zum Thema Probleme mit ESG.
Wenn Sie sich vergewissern möchten, dass die Geschäftspraktiken einer Firma wirklich nachhaltig sind und mit den eigenen Werten übereinstimmen, sollten Sie also nicht allein auf ESG-Klassifizierungen vertrauen. Wenn Sie auf Nummer sicher gehen möchten, sollten Sie sich mit dem Unternehmen auseinandersetzen – ganz getreu der Faustregel: Investieren Sie in nichts, was Sie nicht kennen.
Mehr zu diesem Thema:
Broker-Vergleich Schweiz
Probleme mit ESG
Geld anlegen in der Schweiz