An Künstlicher Intelligenz (KI) kommt heutzutage kaum mehr jemand vorbei – auch Anlegerinnen und Anleger nicht. Dieser Ratgeber von moneyland.ch erläutert, was Sie über Investitionen in Aktien des KI-Sektors wissen müssen.
Was bedeutet Künstliche Intelligenz?
Künstliche Intelligenz (KI), auf Englisch artificial intelligence (AI), ist eine Technologie, durch die Geräte menschliche Intelligenz nachahmen und Probleme lösen können. Es wird im Wesentlichen zwischen «schwacher KI» und «starker KI» unterschieden, wobei es starke KI bis anhin noch nicht gibt (Stand: September 2024):
-
Schwache KI: Schwache KI kann klar definierte Aufgaben mit einer definierten Methode bewältigen und eignet sich vor allem für die Lösung wiederkehrender Probleme.
-
Starke KI: Starke KI ist universell einsetzbar und findet autonom eigene, auch kreative Lösungen.
Schwache KI begegnet uns bereits seit längerer Zeit im Alltag – zum Beispiel als Spracherkennung, Textübersetzung oder digitale Assistenzsysteme wie Siri (Apple) und Alexa (Amazon). Auch der Chatbot Chat GPT wird zur schwachen KI gezählt, wenngleich er im Vergleich zu anderen KI-Anwendungen weit entwickelt ist.
Wieso interessieren sich Anlegerinnen und Anleger für Künstliche Intelligenz?
Wer regelmässig Nachrichten konsumiert, kommt an Künstlicher Intelligenz kaum mehr vorbei. Kein Wunder: KI ist in aller Munde, auch aufgrund ihres beträchtlichen Wachstumspotenzials. Viele Expertinnen und Experten sprechen von einer neuen industriellen Revolution und sehen in KI die Zukunftsbranche schlechthin – an der Anlegerinnen und Anleger zu partizipieren versuchen. Gemäss einer Studie des Wirtschaftsprüfungsunternehmens PWC steigert KI das weltweite Bruttoinlandprodukt bis 2030 um 14 Prozent.
Welch kometenhaftes Wachstum in der KI-Branche möglich ist, haben die rasanten Kursgewinne des US-Chipunternehmens Nvidia Anfang 2024 beispielhaft dargelegt. Zeitweise war es das – gemäss Marktkapitalisierung – wertvollste Unternehmen der Welt. Der Firma wird eine Schlüsselrolle in der KI-Entwicklung attestiert. Die Firma stellt leistungsstarke Grafikchips her, die als Grundlage für KI dienen.
Welche Unternehmen stehen im Vordergrund?
Neben Nvidia erhält vor allem das US-amerikanische Unternehmen Open AI viel Aufmerksamkeit. Dessen bekanntestes Produkt, Chat GPT, sorgt für rege Diskussionen. Da es sich bei Open AI um eine Stiftung handelt, können Sie in die Firma jedoch nicht via Aktien investieren – zumindest nicht direkt. Sie können zumindest indirekt an der Entwicklung des Unternehmens partizipieren, indem Sie Aktien des Tech-Riesen Microsoft erwerben. Dieser ist der grösste Investor von Open AI.
Viele Unternehmen der Technologiebranche sind auch im Bereich KI führend. Neben Microsoft nehmen auch Firmen wie Alphabet (Google), IBM und Amazon zentrale Rollen ein.
Welche Aktienindizes gibt es?
Es gibt verschiedene Aktienindizes, die sich auf die wachsende KI-Branche fokussieren. Dabei fällt eine Gemeinsamkeit ins Auge: Aktien aus den USA nehmen eine übergeordnete Stellung ein. Dies macht deutlich, wie sehr der KI-Sektor von den USA dominiert wird. Lediglich beim Indxx Global Robotics & Artificial Intelligence Thematic Index beträgt das Indexgewicht der USA weniger als 50 Prozent (Stand: September 2024).
Der MSCI ACWI IMI Robotics & AI Index ist ein Sub-Index des Welt-Index MSCI ACWI IMI und umfasst alle Aktien der KI- und Robotikbranche aus insgesamt 31 Ländern. Gleiches gilt für den MSCI ACWI IMI Robotics & AI ESG Filtered Index, wobei zusätzlich ESG-Kriterien zum Tragen kommen.
Auch der US-Börsenbetreiber Nasdaq hat mehrere KI-Indizes im Angebot. Während sich der Nasdaq CTA Artificial Intelligence Index einzig auf US-amerikanische Firmen konzentriert, inkludiert der Nasdaq Global Artificial Intelligence and Big Data Index auch Unternehmen anderer Länder. Wobei anzumerken ist: Auch hier ist ein klares US-Übergewicht augenfällig.
Die nachfolgende Tabelle gibt Ihnen eine Übersicht über verschiedene Aktienindizes zum Thema KI.
Tabelle 1: Ausgewählte Aktienindizes für die KI-Branche im Überblick (alphabetisch sortiert)
Index |
Anzahl Aktien |
Aktie mit grösstem Gewicht |
Anzahl Länder |
Land mit grösstem Gewicht |
Indxx Global Robotics & Artificial Intelligence Thematic Index |
42 |
Nvidia (8.52%) |
10 |
USA (48.09%) |
iStocks AI Global Artificial Intelligence 100 |
100 |
Cogent Communications (2.43%) |
10 |
USA (55.7%) |
Morningstar Global Artificial Intelligence Select Index |
48 |
Broadcom (6.03%) |
5 |
USA (86.82%) |
MSCI ACWI IMI Robotics & AI ESG Filtered Index |
165 |
Nvidia (4.14%) |
31 |
USA (86.46%) |
MSCI ACWI IMI Robotics & AI Index |
595 |
Nvidia (6.03%) |
31 |
USA (81.09%) |
Nasdaq CTA Artificial Intelligence Index |
71 |
Nvidia (3.50%) |
1 |
USA (100%) |
Nasdaq Global Artificial Intelligence and Big Data Index |
86 |
Nvidia (9.46%) |
8 |
USA (80.54%) |
Robo Global Artificial Intelligence Index |
57 |
Samsara (2.57%) |
10 |
USA (80.6%) |
Daten gemäss Anbietern. Stand: 02.09.2024.
Gibt es ETF auf KI-Aktien?
Ihnen stehen diverse Exchange Traded Funds (ETF) offen, welche die oben genannten Indizes abbilden. Hinzu kommt mit dem ARK Artificial Intelligence & Robotics UCITS ETF USD Accumulating ein aktiv verwalteter ETF, der sich aber im Vergleich mit den anderen ETF durch höhere Produktkosten – ausgewiesen als Total Expense Ratio (TER) – auszeichnet. In diesem Fall bildet der ETF keinen Index ab, stattdessen wählt das Fondsmanagement die Aktien aus.
Tabelle 2: Ausgewählte ETF auf KI-Aktien, nach TER sortiert
ETF |
ISIN |
Fondsdomizil |
TER |
Ertragsverwendung |
Replikation |
Indxx Global Robotics & Artificial Intelligence Thematic Index |
Global X Robotics & Artificial Intelligence
UCITS ETF USD Accumulating |
IE00BLCHJB90 |
Irland |
0.50% |
thesaurierend |
physisch |
Global X Robotics & Artificial Intelligence
UCITS ETF USD Distributing |
IE00BLCHJC08 |
Irland |
0.50% |
ausschüttend |
physisch |
Morningstar Global Artificial Intelligence Select Index |
iShares Future AI & Tech ETF |
US46435U5561 |
USA |
0.47% |
ausschüttend |
physisch |
MSCI ACWI IMI Robotics & AI ESG Filtered Index |
SCI Robotics & AI ESG Screened
UCITS ETF Acc |
LU1861132840 |
Luxemburg |
0.40% |
thesaurierend |
physisch |
Nasdaq Global Artificial Intelligence and Big Data Index |
Xtrackers Artificial Intelligence & Big Data
UCITS ETF 1C |
IE00BGV5VN51 |
Irland |
0.35% |
thesaurierend |
physisch |
Nasdaq CTA Artificial Intelligence Index |
WisdomTree Artificial Intelligence
UCITS ETF USD Acc |
IE00BDVPNG13 |
Irland |
0.40% |
thesaurierend |
physisch |
First Trust Nasdaq Artificial
Intelligence and Robotics ETF |
US33738R7200 |
USA |
0.65% |
ausschüttend |
physisch |
Robo Global Artificial Intelligence Index |
L&G Artificial Intelligence UCITS ETF |
IE00BK5BCD43 |
Irland |
0.49% |
thesaurierend |
physisch |
Aktiv verwalteter ETF |
ARK Artificial Intelligence & Robotics
UCITS ETF USD Accumulating |
IE0003A512E4 |
Irland |
0.75% |
thesaurierend |
physisch |
Daten gemäss Anbietern. Stand: 02.09.2024.
Neben der TER sollten Sie beim Anlegen noch weitere Gebühren beachten: Die Transaktionsgebühren (Courtagen) und Depotgebühren variieren je nach Broker, weshalb ein Vergleich der Anbieter zu empfehlen ist. Die eidgenössischen Umsatzabgaben fallen unabhängig vom Schweizer Broker in gleicher Höhe an.
Sie können alle Trading-Anbieter interaktiv auf moneyland.ch vergleichen. Worauf Sie auf der Suche und beim Kauf von ETF achten sollten, verrät Ihnen die ETF-Checkliste von moneyland.ch.
Gibt es Schweizer KI-Aktien?
In den oben genannten Indizes sind auch Schweizer Werte vertreten – wenn auch nicht sonderlich zahlreich. Der Automatisierungstechnik-Konzern ABB wartet mit einer bedeutenden Robotics-Division auf, während die Laborgeräte-Firma Tecan auf digitalisierte und automatisierte Labortechnik setzt.
Darüber hinaus gibt es weitere Unternehmen aus der Schweiz, denen im Zuge des KI-Booms zentrale Rollen zukommen. Die Ostschweizer VAT Group ist Weltmarktführer im Bereich Vakuumventile, die für die Herstellung von Chips benötigt werden. Daneben sind auch Comet mit Vakuumkondensatoren und Plasmakontrollsystemen sowie Inficon mit Software zur Prozesssteuerung in die Chip-Herstellung eingebunden.
Tabelle 3: Ausgewählte Schweizer KI-Aktien
Unternehmen |
Sitz |
ISIN |
ABB |
Zürich |
CH0012221716 |
Comet Holding |
Wünnewil-Flamatt |
CH0360826991 |
Inficon |
Bad Ragaz |
CH0011029946 |
Tecan Group |
Männedorf |
CH0012100191 |
VAT Group |
Haag (Sennwald) |
CH0311864901 |
Stand: 05.09.2024.
Welche Risiken muss ich beachten?
Mit Investitionen in Wertschriften gehen Sie immer Verlustrisiken ein. Dies gilt vor allem, wenn Sie nur wenige Einzelaktien kaufen. Hohe Verluste sind zu jedem Zeitpunkt möglich, bis hin zum Totalverlust.
Bei Anlagen in KI-Aktien und -ETF sollten Sie sich zudem folgender Risiken bewusst sein:
-
Hype und Überbewertung: Die rasanten Kursgewinne vieler Unternehmen der KI-Branche, etwa Nvidia, fussen zu einem erheblichen Teil auf einer Art KI-Hype – und nicht unbedingt auf Fundamentaldaten. Die Investitionen grosser Konzerne in KI stehen (noch) in keinem Verhältnis zu den dadurch erzielten Erträgen. Dies birgt die Gefahr einer Überbewertung vieler Aktien. Werden die geschürten Erwartungen nicht erfüllt, sind innert kurzer Zeit hohe Verluste möglich. Im schlimmsten Fall droht eine grosse Aktienblase.
-
Schnelllebigkeit und Volatilität: Der KI-Bereich ist äusserst schnelllebig und wird von vielen Innovationen geprägt. Dies kann die Branche für viele Anlegerinnen und Anleger auch unberechenbar machen. Die Kurse können einer hohen Volatilität unterliegen – wer Wertschwankungen fürchtet, sollte sich womöglich nach einer Alternative umsehen.
-
US-Klumpenrisiko: US-Unternehmen nehmen in den KI-Indizes und -ETF einen beträchtlichen Raum ein. Dies birgt ein geographisches Klumpenrisiko.
-
Fremdwährungsrisiko: Die KI-Branche wird zu einem erheblichen Teil von Unternehmen aus dem Ausland geprägt, insbesondere den USA. Aktien in Fremdwährungen bergen ein Risiko: Fällt der Wert dieser Währung gegenüber dem Schweizer Franken, ist auch Ihre reale Rendite negativ betroffen. Andererseits kann aber auch der gegenteilige Fall eintreten.
Sie können viele solcher Risiken minimieren, indem Sie Ihr Aktienportfolio möglichst breit aufstellen. Sie sollten also länder- und branchenübergreifend investieren und auch KI vor allem als Mittel zur Diversifikation begreifen. Beachten Sie, dass viele der führenden Unternehmen im KI-Bereich wie Nvidia ohnehin bereits prominent in vielen gewöhnlichen Welt-Indizes – und Welt-ETF – vertreten sind. Sie müssen also nicht unbedingt spezialisierte ETF kaufen, um Ihr Geld in KI anzulegen.
Wie gut rentieren KI-Aktien?
Im Renditevergleich schneidet der auf die KI-Branche spezialisierte MSCI ACWI IMI Robotics & AI Index beinahe in jedem Jahr seit 2016 besser ab als sein Stamm-Index, der Performance MSCI ACWI IMI.
Tabelle 4: Renditevergleich zwischen dem MSCI ACWI IMI und dem MSCI ACWI IMI Robotics & AI Index (Performance in US-Dollar)
Jahr |
Performance
MSCI ACWI IMI |
Performance
MSCI ACWI IMI
Robotics & AI Index |
2016 |
6.18% |
10.56% |
2017 |
21.66% |
39.25% |
2018 |
-11.79% |
-2.05% |
2019 |
23.86% |
36.78% |
2020 |
14.36% |
42.28% |
2021 |
16.52% |
20.93% |
2022 |
-19.84% |
-36.60% |
2023 |
19.48% |
57.59% |
annualisierte
5-Jahres-Performance |
9.99% |
18.86% |
annualisierte
Performance seit 30.11.2015 |
8.30% |
17.77% |
Angaben gemäss MSCI, Performance in USD und exklusive Dividenden. Stichtag für die 5-Jahres-Performance sowie die Perfomance ab dem 30.11.2015: 30.08.2024.
Hinweis: Der Artikel ist keine Anlageberatung und dient lediglich der Information. Angaben ohne Gewähr.
Weitere Informationen:
Broker-Vergleich Schweiz
Tech-Aktien kaufen: Ratgeber
Das müssen Sie über Welt-Indizes wissen
Geld anlegen in der Schweiz