Manche Aktien sind schon für wenige Rappen zu haben – und locken Anlegerinnen und Anleger auf der Suche nach schnellen Renditen. Was von den sogenannten Pennystocks zu halten ist und worauf Sie beim Investieren achten sollten, fasst Ihnen dieser Ratgeber von moneyland.ch zusammen.
Was sind Pennystocks?
Als Pennystocks werden im Börsenjargon Aktien mit sehr niedrigem Kurs bezeichnet. Die Definition eines Pennystocks ist allerdings uneinheitlich: In den USA sind Titel mit einem Kurswert von unter 5 US-Dollar gemeint. Im Euroraum und in der Schweiz werden in der Regel Aktien mit einem Kurswert von weniger als 1 Euro respektive 1 Franken als Pennystock bezeichnet.
Der geringe Kurswert ist in der Regel nicht das einzige Kriterium für die Charakterisierung als Pennystock. Aktien, die als Pennystocks bezeichnet werden, zeichnen sich überdies in der Regel durch mindestens eines der folgenden Merkmale aus:
- Geringe Marktkapitalisierung: Pennystocks weisen häufig eine sehr geringe Marktkapitalisierung aus, die von wenigen hunderttausend bis zu einigen Millionen Franken reichen kann.
- Geringes Handelsvolumen: Pennystocks können häufig vergleichsweise illiquide sein und werden oft an kleineren, unbekannteren Börsen gehandelt. Es ist für Anlegerinnen und Anleger wichtig, genau auf die Geld-Brief-Spanne zu achten.
- Hohe Volatilität: Der Aktienkurs von Pennystocks unterliegt in vielen Fällen kräftigen Schwankungen.
Der Begriff Pennystock stammt aus den USA. Die Bezeichnung ist in den meisten Fällen abwertend. Sie bezieht sich vor allem auf instabile Firmen, die sich finanziellen Schwierigkeiten ausgesetzt sehen – und deren geringer Aktienkurs nicht freiwillig zustande gekommen ist.
Allerdings muss ein niedriger Kurs per se noch kein Makel sein. Vor allem unter britischen Aktien sind Titel mit Kursen von wenigen Pfund Sterling relativ verbreitet.
Weshalb interessieren sich Anlegerinnen und Anleger für Pennystocks?
Viele Anlegerinnen und Anleger reizt an Pennystocks das hohe kurzfristige Renditepotenzial. Die Kombination aus einem geringen Kurswert, einer niedrigen Marktkapitalisierung und einem geringen Handelsvolumen macht Pennystocks ungleich anfälliger für Kursschwankungen. Findigen Anlegerinnen und Anlegern kommt dabei zugute, dass sich schon geringe Kurssteigerungen prozentual sehr stark auswirken können.
Ein Beispiel: Steigt eine Aktie mit einem anfänglichen Kurswert von 20 Rappen an einem Tag um 5 Rappen, liegt die Tagesrendite bei eindrücklichen 25 Prozent. Dies fällt bei hohen Investitionsbeträgen sehr stark ins Gewicht (siehe Tabelle 1). Bei einer «gewöhnlichen» Aktie mit einem viel höheren Kurswert sind solche prozentualen Ausschläge in aller Regel weit seltener – und ein Kursgewinn von 5 Rappen hat einen anteilig viel geringeren Effekt als bei einem Pennystock.
Tabelle 1: Fiktives Beispiel für das Kurspotenzial von Pennystocks
|
Aktie A |
Aktie B
(Pennystock) |
Kurs an Tag 1 |
CHF 100.00 |
CHF 0.20 |
Kurs an Tag 2 |
CHF 100.05 |
CHF 0.25 |
Absolute Veränderung |
CHF 0.05 |
CHF 0.05 |
Prozentuale Veränderung |
0.05% |
25% |
Endkapital bei einer Investition
von CHF 10’000 |
CHF 10’005 |
CHF 12’500 |
Welche Schweizer Beispiele gibt es?
In der nachfolgenden Tabelle finden Sie verschiedene Beispiele für Pennystocks aus der Schweiz. Beachten Sie: Welche Titel als Pennystocks gelten, kann sich rasch verändern. Die Tabelle kann daher zum Zeitpunkt, an dem Sie den Artikel lesen, schon nicht mehr aktuell sein.
Tabelle 2: Ausgewählte Schweizer Pennystocks im Überblick
Aktie/Unternehmen |
Sitz |
Branche |
Aktienkurs |
Marktkapitalisierung |
Addex
(ISIN: CH0029850754) |
Plan-les-Ouates |
Biotechnologie |
CHF 0.06 |
CHF 11.06 Mio. |
Airesis
(ISIN: CH0010947627) |
Montreux |
Beteiligungsgesellschaft |
CHF 0.07 |
CHF 4.03 Mio. |
Ci Com
(ISIN: CH0001625810) |
Genf |
Immobilien |
CHF 0.69 |
CHF 0.25 Mio. |
Evolva
(ISIN: CH1262055788) |
Reinach |
Biotechnologie |
CHF 1.35 |
CHF 9.95 Mio. |
GAM
(ISIN: CH0102659627) |
Zürich |
Finanzen,
Vermögensverwaltung |
CHF 0.10 |
CHF 104.69 Mio. |
Hochdorf Holding
(ISIN: CH0024666528) |
Hochdorf |
Lebensmittel |
CHF 0.40 |
CHF 0.85 Mio. |
Idorsia
(ISIN: CH0363463438) |
Allschwil |
Biotechnologie |
CHF 0.75 |
CHF 142.93 Mio. |
Kudelski
(ISIN: CH0012268360) |
Cheseaux-sur-Lausanne |
Elektronik, Technologie |
CHF 1.46 |
CHF 83.02 Mio. |
Leclanché
(ISIN: CH0110303119) |
Yverdon-les-Bains |
Batterien |
CHF 0.30 |
CHF 229.04 Mio. |
Meyer Burger
(ISIN: CH1357065999) |
Thun |
Solartechnologie |
CHF 1.67 |
CHF 50.63 Mio. |
Daten gemäss Schweizer Börse (SIX) und tradingview.com. Aktienkurs per 17.02.2025, Marktkapitalisierung per 19.02.2025. Aus Gründen der Einfachheit wurde der Aktienkurs auf den nächsten Rappen gerundet.
Kann ich mittels ETF in Pennystocks investieren?
Es gibt zum jetzigen Zeitpunkt keine Exchange Traded Funds (ETF), die sich ausdrücklich auf Pennystocks konzentrieren (Stand: Februar 2025).
Sie können allerdings in ETF investieren, die sich aus sogenannten Micro Caps zusammensetzen. Dabei handelt es sich um Unternehmen mit einer Marktkapitalisierung von weniger als 300 Millionen US-Dollar, wobei die genauen Grenzwerte nicht definiert sind. Der Begriff Micro Caps fasst die nach Börsenwert kleinsten Unternehmen zusammen – also jene Firmen, die aufgrund ihrer geringen Marktkapitalisierung nicht mehr als Small Caps gelten.
Unter den Micro Caps finden sich zahlreiche Titel, welche die Kriterien für die Einstufung als Pennystock erfüllen. Aber Achtung: Ein niedriger Börsenwert allein ist kein zweifelsfreier Pennystock-Indikator. Es gibt zahlreiche finanziell gesunde Micro Caps, auf die sich der Begriff Pennystock nicht wirklich bezieht.
Tabelle 3: Ausgewählte Micro-Cap-ETF im Überblick
ETF |
ISIN |
Fondsdomizil |
TER |
Ertragsverwendung |
Replikation |
iShares Micro-Cap ETF |
US4642888691 |
USA |
0.60% |
ausschüttend |
Sampling |
First Trust Dow Jones Select
MicroCap Index Fund |
US33718M1053 |
USA |
0.68% |
ausschüttend |
Sampling |
Daten gemäss Anbietern. Stand: 19.02.2025.
Sie können ETF wie Aktien über einen Broker kaufen und verkaufen. Der Trading-Vergleich von moneyland.ch hilft Ihnen, einen günstigen Anbieter zu finden. Hohe Gebühren gehen zulasten Ihrer Rendite.
Welche Risiken und Nachteile muss ich beachten?
Die Mischung aus geringem Kurs- und Börsenwert sowie einer niedrigen Marktkapitalisierung mag Pennystocks ein beträchtliches kurzfristiges Renditepotenzial verleihen. Die extrem hohe Volatilität kann sich aber auch negativ auswirken, nämlich durch rasante und hohe Verluste.
Sie sollten nicht ausser Acht lassen, dass es sich bei Pennystocks in der Regel um ein sehr riskantes und in Teilen spekulatives Investment handelt. Sie sollten sich der Verlustrisiken stets bewusst sein. Es ist zudem sinnvoll, nur jenes Geld zu verwenden, auf das Sie problemlos verzichten können, sofern sich die Investition als Fehlschlag herausstellt.
Diese weiteren Risiken und Probleme sollten Sie beachten:
- Totalverlust: Da hinter Pennystocks häufig finanziell angeschlagene Firmen stecken, ist auch ein Konkursfall des Unternehmens denkbar – und damit der Totalverlust für Anlegerinnen und Anleger.
- Betrug: Ihre Eigenschaften machen Pennystocks attraktiv für Marktmanipulationen, vor allem für das sogenannte Pump and Dump. Dabei treiben Betrüger den Aktienkurs durch irreführende positive Aussagen nach oben – um die Titel dann rasch mit Gewinn zu verkaufen.
Achtung bei ungebetenen Anrufen und verdächtigen Mails
Bei einem Pump and Dump versuchen Betrügerinnen und Betrüger, den Kurs einer Aktie möglichst schnell in die Höhe zu treiben. Dies gelingt Ihnen vor allem durch falsche Informationen. Bewirbt Ihnen jemand am Telefon aufdringlich eine Aktie, ist Vorsicht geboten. Auch Spam-Mails und vermeintliche Newsletter gehören zum Repertoir der Manipulanten. Weitere Informationen zum Thema Anlagebetrug finden Sie im Ratgeber von moneyland.ch.
Wichtig ist, dass Sie sich vorab eingehend mit dem Unternehmen befassen, in das Sie investieren möchten. Sie sollten sich nicht nur von kurzfristigen Renditewünschen treiben lassen, sondern möglichst einen kühlen Kopf bewahren. Wie Sie bei der Wahl eines Titels vorgehen sollten, sagt Ihnen die Aktien-Checkliste von moneyland.ch.
Für langfristig orientierte Anleger und Anlegerinnen ist ein weltweit diversifiziertes Aktienportfolio, beispielsweise über ETF auf Welt-Indizes, eher zu empfehlen. Einzelaktien, beispielsweise Pennystocks, können aber als ergänzender Portfolio-Bestandteil sinnvoll sein, etwa im Rahmen einer Core-Satellite-Strategie.
Wie gut rentieren Pennystocks?
Pennystock ist nicht gleich Pennystock. Deshalb ist eine pauschale Aussage darüber, wie gut sie als Anlage rentieren, nicht möglich. Kurz- wie langfristig sind sowohl herbe Verluste als auch hohe Renditen möglich. Beachten Sie grundsätzlich, dass sich die Rendite von Aktien nie voraussagen lässt.
Hinweis: Der Artikel ist keine Anlageberatung und dient lediglich der Information. Angaben ohne Gewähr.
Mehr zu diesem Thema:
Broker-Vergleich Schweiz
Geld anlegen in der Schweiz
Diese Fehler sollten Sie beim Anlegen vermeiden
Checkliste: So finden Sie die richtige Aktie
Checkliste: So finden Sie den richtigen ETF