hebel-leveraged-etf
Anlegen & Vorsorge

Hebel-ETF: Das sollten Sie beim Anlegen beachten

17. Februar 2025 - Dan Urner

Gehebelte Aktien-ETF verstärken die Kursbewegungen eines Aktienindizes – und locken risikobereite Anlegerinnen und Anleger mit hohen Renditen. Dieser Ratgeber von moneyland.ch fasst das Wichtigste zum Thema zusammen.

Es klingt verlockend: Mit einem Exchange Traded Fund (ETF) in einen bekannten Aktienindex investieren – und dank einem Hebel gleich die doppelte Rendite kassieren. Wer mehr aus seinem ETF-Investment herausholen will, kann nämlich auch auf gehebelte ETF setzen. Dieser Ratgeber von moneyland.ch sagt Ihnen, was Sie beim Kauf von Hebel-ETF beachten sollten – und welche Risiken Sie dabei eingehen.

Was ist ein Hebel-ETF?

Gehebelte ETF, auch unter dem englischen Namen «Leveraged ETF» bekannt, verstärken sowohl positive als auch negative Kursbewegungen eines zugrunde liegenden Index. Um eine solche Hebelwirkung zu erzielen, greifen ETF-Anbieter auf Derivate zurück. Da der Hebel quasi im Produkt «verbaut» ist, müssen sich Anlegerinnen und Anleger von Hebel-ETF im Gegensatz zu anderen Hebelprodukten nicht auf Nachschusspflichten gefasst machen. Dafür fallen die laufenden Gebühren (ausgewiesen als TER) in der Regel aber höher aus als bei herkömmlichen ETF.

Ein Beispiel für den Hebeleffekt: Sinkt der Kurs des abgebildeten Index an einem Tag um 0.25 Prozent, sinkt ein ETF mit einem zweifachen Hebel gleich um 0.5 Prozent. Umgekehrt gilt ebenfalls: Steigt der Index um 0.25 Prozent, erzielt der erwähnte ETF ein Kursplus von 0.5 Prozent.

Bei Hebel-ETF findet in der Regel ein täglicher Reset statt. Dies bedeutet, dass die Hebelwirkung täglich zum Tragen kommt. Gehebelt wird also immer die Tagesperformance, nicht die Rendite eines Monats oder eines Jahres. Die langfristige Performance kann daher stark vom abgebildeten Index abweichen – und ist langfristig nicht unbedingt um den Hebelfaktor verbessert oder verschlechtert. Konkret: Ein ETF mit zweifachem Hebel erzielt längerfristig nicht zwangsläufig die doppelte Performance.

Bei gemäss der europäischen UCITS-Richtlinie regulierten ETF ist maximal ein doppelter Hebel zugelassen. Stärkere Hebel finden Sie vor allem bei anderen Hebelprodukten wie verschiedenen Exchange Traded Notes (ETN) und Differenzkontrakten (CFD).

Welche Hebel-ETF gibt es?

Das Angebot an Hebel-ETF fällt eher überschaubar aus und ist auf einige wenige Aktienindizes beschränkt. Zu den Indizes gehören etwa bekannte US-Aktienbarometer wie der Nasdaq-100 und der S&P 500, der DAX aus Deutschland und der Eurozonen-Index Euro Stoxx 50. Auf die bei vielen Anlegerinnen und Anlegern populären Welt-Indizes gibt es bis anhin keine gehebelten ETF. Auch auf Schweizer Indizes gibt es bisher keine Hebel-ETF (Stand: Februar 2025).

Tabelle 1: Ausgewählte gehebelte ETF im Überblick

ETF ISIN Fondsdomizil TER Ertragsverwendung Replikation
Index: DAX
Amundi LevDax Daily (2x) leveraged
UCITS ETF Acc
LU0252634307 Luxemburg 0.35% thesaurierend synthetisch
(Swap-basiert)
Amundi LevDax Daily (2x) leveraged
UCITS ETF Dist
LU2090062600 Luxemburg 0.35% ausschüttend synthetisch
(Swap-basiert)
Xtrackers LevDAX Daily Swap
UCITS ETF 1C
LU0411075376 Luxemburg 0.35% thesaurierend synthetisch
(Swap-basiert)
L&G DAX Daily 2x Long
UCITS ETF
IE00B4QNHH68 Irland 0.40% thesaurierend synthetisch
(Swap-basiert)
Index: Euro Stoxx 50
Amundi EURO STOXX 50 Daily (2x)
Leveraged UCITS ETF Acc
FR0010468983 Frankreich 0.40% thesaurierend synthetisch
(Swap-basiert)
Index: Nasdaq-100
Amundi Nasdaq-100 Daily (2x) Leveraged
UCITS ETF Acc
FR0010342592 Frankreich 0.60% thesaurierend synthetisch
(Swap-basiert)
Index: S&P 500
Xtrackers S&P 500 2x Leveraged Daily
Swap UCITS ETF 1C
LU0411078552 Luxemburg 0.60% thesaurierend synthetisch
(Swap-basiert)

Daten gemäss Anbietern und justetf.com. Stand: 10.02.2025.

Um in ETF zu investieren, benötigen Sie ein Wertschriftendepot bei einem Broker. Sie können die verschiedenen Trading-Anbieter auf moneyland.ch vergleichen – denn wer zu hohe Transaktionsgebühren und Depotgebühren zahlt, verschenkt eine bessere Performance. 

Die Smartphone-Banken Neon und Yuh kommen für Hebel-ETF bislang nicht infrage. Zwar können Sie grundsätzlich auch über diese Anbieter ETF kaufen. Beide Banken haben aber bis anhin keinen gehebelten ETF im Angebot (Stand: Februar 2025).

Welche Risiken und Nachteile hat ein Hebel-ETF?

Ein Hebel verstärkt sowohl das Renditepotenzial als auch die Verlustrisiken. Verliert beispielsweise der Nasdaq-100 an einem Tag 0.5 Prozent seines Wertes, büsst ein gehebelter ETF auf den Nasdaq-100 gleich 1 Prozent ein. Je nach Faktor des Hebels und der Performance der Benchmark können sich rasch sehr hohe Verluste einstellen. Kursstürze kommen noch stärker zur Geltung.

Anleger und Anlegerinnen müssen sich noch auf weitere Risiken und Nachteile gefasst machen:

  • Höhere laufende Kosten: Im Vergleich zu herkömmlichen, nicht gehebelten ETF fallen bei Hebel-ETF deutlich höhere laufende Kosten (ausgewiesen als TER) an. Dies ist dem höheren Aufwand für den ETF-Anbieter geschuldet. Gebühren wirken sich negativ auf Ihre Rendite aus.
  • Geringe Auswahl: Das Angebot gehebelter ETF beschränkt sich bis anhin nur auf wenige Aktienindizes. Dazu gehören die US-Indizes Nasdaq-100 und S&P 500, der europäische Index Euro Stoxx 50 sowie das deutsche Börsenbarometer DAX. Es gibt bisher keine Hebel-ETF auf bekannte Welt-Indizes wie den MSCI World oder auf Schweizer Aktienindizes wie den SMI oder den SPI (Stand: Februar 2025). Ein weltweit diversifiziertes Portfolio ist mit Hebel-ETF daher kaum möglich.
  • Täglicher Reset: Der Hebel wird immer auf die Tagesperformance angewendet. Dies führt dazu, dass die langfristige Performance des ETF stark von der Kursentwicklung des Index abweichen kann. Auch sind innert weniger Tage immense Verluste möglich.
  • Volatility Tax: Eine starke Volatilität gereicht Anlegerinnen und Anlegern von Hebel-ETF zum Nachteil. Sie sorgt dafür, dass der Wert auf Dauer sinkt – selbst wenn der Kurs des zugrundeliegenden Index eigentlich langfristig gleich bleibt. Dies wird «Volatility Tax» oder «Volatility Drag» bezeichnet. Die Volatility Tax hat ein schlechteres Risiko-Rendite-Verhältnis zur Folge. Je stärker der Hebel, desto stärker ist auch der Effekt. Das nachfolgende Beispiel veranschaulicht das Phänomen (siehe Tabelle 2).

Tabelle 2: Beispiel für die Volatility Tax

  Ohne Hebel Mit zweifachem Hebel
Kurs am Tag 1 CHF 50 CHF 50
Kurs am Tag 2 CHF 49 (-2%) CHF 48 (-4%)
Kurs am Tag 3 CHF 50 (+2%) CHF 49.92 (+4%)
Kurs am Tag 4 CHF 48.50 (-3%) CHF 46.92 (-6%)
Kurs am Tag 5 CHF 50 (+3%) CHF 49.74 (+6%)
Veränderung
zum Ausgangskurs
CHF 0 (0%) CHF -0.26 (-0.52%)

 

Wie gut rentieren Hebel-ETF?

Wie gut gehebelte ETF rentieren, lässt sich pauschal nicht sagen. Die Wertentwicklung hängt von der Performance des Index, von der Stärke des Hebels sowie vom Zeitraum ab. Beachten Sie: Es wäre ein Trugschluss, bei einem zweifachen Hebel schlicht von einer doppelten Performance auszugehen. Der Hebel kommt täglich (und nicht erst langfristig) zum Tragen – und somit auch Effekte wie die Volatility Tax.

Der nachfolgende Renditevergleich zwischen gehebelten und ungehebelten ETF zeigt, dass sich eine Investition Hebel-ETF sowohl über fünf als auch zehn Jahre ausgezahlt hätte. Dies gilt für alle betrachteten Indizes (siehe Tabelle 3).

Tabelle 3: Renditevergleich verschiedener ETF ohne und mit Hebel

ETF Hebel 5-Jahres-Performance
in CHF (2020-2025)
10-Jahres-Performance
in CHF (2015-2025)
Index: DAX
Amundi LevDax Daily (2x) Leveraged
UCITS ETF Acc
2x 61.00% 104.96%
Xtrackers DAX UCITS ETF 1C ohne Hebel 37.97% 71.95%
Index: Euro Stoxx 50
Amundi EURO STOXX 50 Daily (2x)
Leveraged UCITS ETF Acc
2x 64.33% 134.64%
Invesco EURO STOXX 50 UCITS ETF ohne Hebel 40.23% 86.62%
Index: Nasdaq-100
Amundi Nasdaq-100 Daily (2x)
Leveraged UCITS ETF Acc
2x 207.97% 1242.16%
Invesco EQQQ Nasdaq-100 UCITS ETF ohne Hebel 118.83% 435.27%
Index: S&P 500
Xtrackers S&P 500 2x Leveraged
Daily Swap UCITS ETF 1C
2x 135.33% 533.91%
SPDR S&P 500 UCITS ETF (Dist) ohne Hebel 80.19% 236.96%

Daten gemäss Anbietern und justetf.com. Performance in CHF und inklusive Dividenden. Stichtage für die Performance: 06.02.2015, 06.02.2020 und 06.02.2025.

Bedenken Sie aber, dass die Daten keinen Indikator für die künftige Wertentwicklung darstellen. Wie eine Wertschrift in Zukunft performt, lässt sich nie voraussagen. Die hohen Renditen der Vergangenheit sollten Sie auch nicht darüber hinwegtäuschen, dass es sich bei gehebelten ETF um riskante Anlageprodukte handelt.

Für wen eignen sich Hebel-ETF?

Hebel-ETF eignen sich für risikobereite Anlegerinnen und Anleger, die sich auch von starken Kursschwankungen nicht aus der Ruhe bringen lassen. Dies gilt umso mehr, als dass gehebelte ETF im Vergleich zu gewöhnlichen ETF in der Regel eine deutlich stärkere Volatilität aufweisen.

Wichtig ist, dass Sie sich der potenziellen Risiken bewusst sind. Krisen und andere Kurskorrekturen fallen bei gehebelten ETF stärker ins Gewicht. Im schlimmsten Fall können Sie innert kurzer Zeit einen grossen Teil Ihres investierten Kapitals verlieren, auch ein Totalverlust ist theoretisch möglich. Deshalb ist es bei Hebel-ETF umso wichtiger, nur Geld einzusetzen, auf das Sie im Ernstfall verzichten können.

Welche anderen Hebelprodukte gibt es?

Anstelle von ETF können Sie auch in Exchange Traded Notes (ETN) investieren. ETN funktionieren ganz ähnlich wie ETF. Ähnlich wie ETF können Sie ETN über einen Broker kaufen und verkaufen.

Sie sind allerdings nur Schuldverschreibungen und gelten im Konkursfall des ETN-Anbieters nicht als Sondervermögen. Da ETN nicht der UCITS-Limite unterliegen, gibt es sie auch mit stärkerer Hebelwirkung als ETF.

Tabelle 4: Ausgewählte Hebel-ETN im Überblick

ETN ISIN Fondsdomizil TER Ertragsverwendung Replikation
Index: DAX
WisdomTree DAX 3x Daily Leveraged IE00B878KX55 Irland 0.75% thesaurierend synthetisch
(Swap-basiert)
Index: Euro Stoxx 50
WisdomTree EURO STOXX 50® 3x
Daily Leveraged
IE00B7SD4R47 Irland 0.75% thesaurierend synthetisch
(Swap-basiert)
Index: Nasdaq-100
WisdomTree NASDAQ 100 3x
Daily Leveraged
IE00BLRPRL42 Irland 0.75% thesaurierend synthetisch
(Swap-basiert)
Index: S&P 500
WisdomTree S&P 500 3x Daily
Leveraged
IE00B7Y34M31 Irland 0.75% thesaurierend synthetisch
(Swap-basiert)

Daten gemäss Anbietern und justetf.com. Stand: 10.02.2025.

Daneben gibt es weitere Derivate, mit denen Sie auf Kursentwicklungen spekulieren können. Diese Hebelprodukte sind für unerfahrene Anlegerinnen und Anleger aber nicht geeignet.

Beispiele sind:

Hinweis: Der Artikel ist keine Anlageberatung und dient lediglich der Information. Angaben ohne Gewähr.

Weitere Informationen:
Broker-Vergleich Schweiz
Geld anlegen in der Schweiz
Checkliste: So finden Sie den richtigen ETF
Fonds, ETF und Co.: Diese Risikoklassen gibt es

 

Redaktor Dan Urner
Dan Urner ist Redaktor bei moneyland.ch.
Online-Trading-Broker im Vergleich

Finden Sie jetzt den günstigsten Online-Broker

Jetzt gratis vergleichen
Trading-Plattformen

Günstige Schweizer Broker

Schweizer Broker

Cornèrtrader

  • Keine Depotgebühren für Aktien

  • Schweizer Online-Bank

  • Gratis Research und Trading-Signale

Schweizer Broker

Saxo Bank Spezialangebot

  • Spezialangebot: Rückerstattung der Courtagen bis CHF 200 während 90 Tagen

  • Lizenzierte Schweizer Bank (FINMA)

  • Gratis Expertenanalysen und Trading-Signale

Deal des Tages
×
Schweizer Broker

Cornèrtrader

Keine Depotgebühren für Aktien

Vermögensverwalter im Vergleich

Finden Sie jetzt die günstigste Vermögens-Verwaltung

Jetzt gratis vergleichen
Jetzt unverbindlich anfragen

Auswahl an digitalen Vermögensverwaltern

Robo Advisor

Findependent

  • Bis CHF 2000 gebührenfrei

  • Günstige ETF

  • Nachhaltige Anlagen

Digitales Private Banking

Managed by Alpian

  • Unbeschränkter Zugang zum Wealth Advisor

  • Keine zusätzlichen Bankgebühren

  • Individuelle Portfolios

Vermögensverwalter

finpension AG

  • Pensionskassengeld anlegen

  • Vermögensaufbau mit ETF

  • Private Equity ab CHF 1

Robo Advisor

True Wealth

  • Kostenloses Demokonto

  • Pauschalgebühr: 0.5% bis zu 0.25%

  • Günstige ETF

Jetzt unverbindlich anfragen

Auswahl an digitalen Vermögensverwaltern

Robo Advisor

Findependent

  • Bis CHF 2000 gebührenfrei

  • Günstige ETF

  • Nachhaltige Anlagen

Digitales Private Banking

Managed by Alpian

  • Unbeschränkter Zugang zum Wealth Advisor

  • Keine zusätzlichen Bankgebühren

  • Individuelle Portfolios

Vermögensverwalter

finpension AG

  • Pensionskassengeld anlegen

  • Vermögensaufbau mit ETF

  • Private Equity ab CHF 1

Robo Advisor

True Wealth

  • Kostenloses Demokonto

  • Pauschalgebühr: 0.5% bis zu 0.25%

  • Günstige ETF

Kostenlos anmelden

Newsletter

Jetzt gratis anmelden
Mehr als 3 Millionen analysierte Daten

Alle Vergleiche auf einen Blick

Jetzt kostenlos vergleichen